Seit 1999 arbeiten Timo Dentler und Okarina Peter im Team international als Bühnen- und Kostümbildner, mehrfach für die Staatsoper Stuttgart unter der Intendanz von Klaus Zehelein, für die Semperoper Dresden, für die Bregenzer Festspiele, für das Zürcher Schauspielhaus, für das Nationaltheater Mannheim, Oper Göteborg, Königliche Oper Kopenhagen, Volksoper Wien, für das Staatstheater Nürnberg, für das Staatstheater am Gärtnerplatz München, das Badische Staatstheater Karlsruhe, das Düsseldorfer Schauspielhaus, für das Kölner Schauspielhaus, für das Staatstheater Mainz, für das Staatstheater Wiesbaden, für die Theater von Darmstadt, Bielefeld, Augsburg, Bremerhaven, Bremen, Bern, Luzern und Graz, die internationalen Händelfestspiele Göttingen sowie für das Thêatre des Mathurins in Paris.
Zuletzt entwarfen sie Bühne und Kostüme für „Der Barbier in Sevilla“ an der Oper Graz, „Next to Normal“ am Theater Dortmund und „Boris Godunow“ am Staatstheater Nürnberg und der Oper Göteborg unter der Regie von Peter Konwitschny, mit dem sie bereits an „Lady Macbeth“ an der Königlichen Oper in Kopenhagen zusammenarbeiteten und künftige Projekte u.a. an der Volksoper Wien vorbereiten.
2009, 2011, 2013 und 2016 wurden Timo Dentler und Okarina Peter von der „Fachzeitschrift Opernwelt“ als beste Bühnenbildner und 2011 sowie 2016 als beste Kostümbildner des Jahres nominiert. Zukünftige Arbeiten führen Sie mit „Ball im Savoy“ erneut an das Staatstheater Nürnberg, in der Regie von Peter Konwitschny mit „Idomeneo“ an das Theater Heidelberg und zusammen mit Volker Schlöndorff an das Théâtre des Mathurins nach Paris.
„Der Zwerg“ am Theater Chemnitz brachte ihnen 2016 erneut je eine Nominierung für bestes Bühnen- und Kostümbild ein.
Zu ihren Regisseuren zählen: Nicholas Broadhurst, Angela Denoke, Harald Fuhrmann, Michael Heicks, Stefan Huber, Immo Karaman, Peter Konwitschny, Daniela Kranz, Nadja Loschky, Ulrich Mokrusch, Wolfgang Nägele, Volker Schlöndorff, Aron Stiehl, Tomo Sugao, Walter Sutcliffe, Christian Thausing, Manfred Weiß und Klaus Zehelein.
. . .
Timo Dentler studierte von 1990 bis 1999 Freie Kunst im Fachbereich Bühnen- und Kostümbild an der Kunstakademie Düsseldorf bei Prof. Karl Kneidl, dessen Meisterschüler er 1999 wurde. 1996 erhielt er den Markus-Lüpertz-Preis der Kunstakademie Düsseldorf, 1992-98 arbeitete er als Bühnenbild- und Kostümbildassistent u. a. am Berliner Ensemble, an der Oper Frankfurt, bei den Wiener Festwochen und an den Münchner Kammerspielen u. a. bei zahlreichen Produktionen mit Peter Zadek.
Okarina Peter studierte von 1994 bis 2000 Freie Kunst im Fachbereich Bühnen- und Kostümbild an der Kunstakademie Düsseldorf bei Prof. Karl Kneidl, dessen Meisterschülerin sie 1999 wurde. 1994-98 arbeitete Sie als Bühnen- und Kostümbildassistentin am Düsseldorfer Schauspielhaus, an den Münchner Kammerspielen und bei den Wiener Festwochen u. a. bei Dimiter Gotscheff und Peter Zadek.
Theater
Theater Baden-Baden
Bad Hersfelder Festspiele
Theater Bielefeld
Oper Bonn
Oper Dortmund
Semperoper Dresden
Staatsoperette Dresden
Oper Göteborg
Händelfestspiele Göttingen
Oper Graz
Staatstheater Hannover
Theater Heidelberg
Landestheater Innsbruck
Theater Die Komödianten Kiel
Theater Klagenfurt
Königliche Oper Kopenhagen
Oper Leipzig
Theater Lübeck
Philharmonie Luxembourg
Ruhrfestspiele Recklinghausen
Staatstheater Nürnberg
Theater Osnabrück
Theater Regensburg
Thêatre des Mathurins, Paris
Stadthaus Ulm
Staatstheater Wiesbaden
Volksoper Wien
bbk berlin e.V.
Künstlerarchiv des berufsverband bildender künstler berlin
www.berlinerkuenstler.de